Sprachförderung

Die Sprache ist eine wichtige Schlüsselkompetenz in der frühkindlichen Bildung und somit die Basis für erfolgreiche Bildungsprozesse, denn „Ein Wort, das ein Kind nicht kennt, ist ein Gedanke, den es nicht denken kann“((Wolfgang Maier).

Sprachbildung und Sprachförderung ist ein wesentlicher Bestandteil der Bildungsarbeit in unserem Kindergarten.

Daher wird bei jedem Kind im Alter von 3-4 Jahren eine Sprachstandserhebung mittels BESK KOMPAKT (Beobachtungsbogen zur Erfassung der Sprachkompetenz) von der gruppenführenden Pädagogin durchgeführt. 
Kommt es bei diesem Screening zur Feststellung eines erhöhter Förderbedarfs, bekommt dieses Kind, in der spezifischen Sprachförderung neben der Sprachbildung im Alltag, also in der Gruppe, noch zusätzliche Sprachangebote wie Lieder, Spiele, Bilderbücher,…                                                 

Wird bei ihrem Kind ein Förderbedarf festgestellt, werden sie von der gruppenführenden Pädagogin darüber informiert.

Diese Kinder sollen durch spielerische Angebote die Möglichkeit bekommen, Rückstände aufzuholen und Defizite auszugleichen

In der Sprachförderung werden die verschiedenen Ebenen der Sprache und Kommunikation beachtet wie:

  • das Sprachverständnis
  • rhytmisch- melodische Ebene (Sprachmelodie, Rhythmus, Betonung)
  • Wortschatz
  • Grammatik und Satzbau
  • kommunikative Kompetenzen

Wichtig ist uns dabei ein ganzheitlicher Ansatz, bei dem die Interessen und Stärken des Kindes eine wesentliche Rolle spielen. 

Sprachförderung findet in unserem Kindergarten, je nach Angebot und Situation, entweder in der Gruppe, oder in einer Kleingruppe bei Pezzi (unserem „Sprachbär“) statt.

Dabei ist es unser vorrangiges Ziel, den Kindern einen positiven und lustvollen Zugang zu Sprache und  Kommunikation zu vermitteln!